EPS Schlüsseldienst München erklärt: Drückerdorn ist ein Metallstift zum Verbinden gegenüberliegender Türdrücker eines Türschlosses. Andere Begriffe für den Drückerdorn sind unter anderem auch Türdrückervierkant, Drückerstift oder schlicht Vierkant(stift). Das drehbar gelagerte Gegenstück zur Aufnahme des Drückerdorns im Türschloss heißt Drückernuss.
Es gibt auch Varianten, bei denen der Dorn rund und mit Linksgewinde ist. Hier verkrallen sich durch das Gewinde Stege in den Türklinken mit Schlitzen in der Drückernuss. Es gibt ihn als durchgängige (normale Tür) oder geteilte (Panikschloss) Variante.
Die Befestigung der Türklinke erfolgt durch eine kleine Inbusschraube bei denen es zwei gängige Ausführungen gibt. Einmal ist der Drückerdorn an den Enden längs geschlitzt, wobei die Schraube das Ende spreizt. Bei der anderen ist der Drückerdorn an einer Seite mit einer Verzahnung versehen, die durch die Schraube auf ein entsprechendes Gegenstück in der Klinke gepresst wird. Früher befand sich in der Klinke häufig ein Loch, durch welches der Drückerstift gesteckt wurde, nachdem der Drückerdorn an der entsprechenden Stelle durchbohrt worden war.
Die Dicken des Drückerdorns betragen 8 mm bei Zimmertüren, 9 mm bei Feuerschutztüren und 10 mm bei Haustüren. (weitere Infos erhalten Sie auf wikipedia.org)